Wissenswertes
Publikationen
Mit den TME Publikationen bringen unsere Experten ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus den Projekten und dem Austausch mit anderen Branchenexperten kompakt in ein Format, dass Sie schnell über die wichtigsten Themen informiert.
Unsere TME Publikationen stehen zum kostenlosen Download für Sie bereit.
Kompakte Formate für den Wissensaustausch
Whitepaper, factsheets & Studien

Änderungen in der Risikoberichterstattung für Kreditinstitute durch die Einführung des IFRS 9
Aufgrund des zeitlich heranrückenden Erstanwendungszeitpunktes des IFRS 9 zum 01. Januar 2018 sind Kreditinstitute, neben der Herausforderung der fristgerechten Umsetzung der neuen Regelungen zur Klassifizierung

The Year of RegTech – wie neue Technologien den Banken helfen können
Als Folge der internationalen Finanzmarktkrise drohte im Oktober 2008 der Kollaps für das weltweite Bankensystem. In diesem Zusammenhang offenbarten sich schwerwiegende Mängel bei den bestehenden

Digital Profiling im Finanzsektor – mit Smart-Data den Wert der Kundenbeziehung maximieren
Die Digitalisierung bietet Finanzinstituten neue Möglichkeiten ihre Kunden besser zu verstehen. Die Weiterentwicklung moderner Methoden der Erhebung, Analyse und Übertragung von Kundendaten ermöglicht es,

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – Wissensmanagement als Basis für fundierte Geschäftsentscheidungen
Wissen ist ein kostbarer Rohstoff. Das Wissen einzelner Mitarbeiter spielt für den Erfolg des gesamten Unternehmens eine zentrale Rolle. Daher ist ein aktiv betriebenes Wissensmanagement

TME Whitepaper Kompendium 2016
Digital Banking, Risk & Regulatory und Transformation Management – auch im Jahr 2016 hat das TME Institut für Vertrieb und Transformationsmanagement e.V. wieder zahlreiche Whitepaper

Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) AT 9 – direkte Auswirkungen auf das Auslagerungsmanagement
Mit der Novellierung der MaRisk konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement und erhöht damit auch die regulatorischen Anforderungen an das