Unsere Unterstützung für ihr unternehmen
Business intelligence
Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit der modernen Geschäftsanalytik :
- Schneller und kostensparender Zugang zur aktuellen Berichterstattung
- Effiziente Gewinnung von Erkenntnissen
- Detailreiche & zielgruppengerechte Auswertungen
- Automatisierte Reporting-Prozesse
- Stabile Datenqualität & -governance
Unsere Unterstützung für ihr unternehmen
Business intelligence
Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit der modernen Geschäftsanalytik :
- Schneller und kostensparender Zugang zur aktuellen
- Berichterstattung
- Effiziente Gewinnung von Erkenntnissen
- Detailreiche & zielgruppengerechte Auswertungen
- Automatisierte Reporting-Prozesse
- Stabile Datenqualität & -governance
Höhere
operative
Effizienz
Präzisere,
rechtzeitige
Entscheidungen
Nachhaltige
Kostenreduktion
Fundierte Basis für zukunftsorientierte Themen wie Workflow Automation, Big Data, und Advanced Analytics

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was ist Business Intelligence ?
Als Business Intelligence (kurz BI) wird das Sammeln, Analysieren und Darstellen von businessrelevanten Informationen bezeichnet, welches insbesondere Führungskräften und Entscheidungsträgern hilft, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Zugleich können mit dem Einsatz von BI im Unternehmen eine Reihe von operativen Tätigkeiten unterstützt werden.
Moderne BI unterscheidet sich in 3 Arten der Umsetzung, welche für den jeweiligen Use-Case die notwendige Flexibilität der Datenauswertung ermöglichen sowie die Umsetzungsverantwortlichkeiten festhalten:
- Corporate BI – bei diesem Umsetzungsansatz handelt es sich um zentral gesteuerte Implementierung seitens der IT. Nutzungsumfang bei Fachabteilungen ist durch die reine Reportnutzung festgelegt.
- Self-Service-BI – bei diesem Umsetzungsansatz handelt es sich um freie Nutzung von Datenquellen seitens der Fachabteilungen, die selbst die Verantwortung für Umsetzung der Berichte, Qualitätssicherung, Datengovernance sowie Lebenszyklusmanagement übernehmen.
- Der Hybridansatz stellt eine Mischform von den zwei oben genannten Ansätzen dar. Hierbei wird die Verantwortlichkeit für die Datenzentrierung, Wartung und Governance der Datenmodelle der IT-Abteilung (oder einem dediziertem Data-Team) zugewiesen, während die Fachabteilung(en) im Self-Service-Modus die Datenmodelle und vordefinierte Reporttemplates für ihre Reporting-Bedarfe nutzen.
Sie haben Interesse an der BI-Implementierung in Ihrem Unternehmen?
>> Erkunden Sie unsere Beratungsservices.
Anwendungsbereiche
Vertriebssteuerung
Daten: CRM-System
Produktverbesserung
Daten: Nutzungsdaten, Produktionsmetriken
Controlling
Daten: ERP
HR
Daten: interne Datenquellen, Umfragen
Compliance
Daten: interne Datenquellen, Event-Logs
IT-Security & Testing
Daten: Log-Dateien, Enterprise Service Bus
Business intelligence Use Cases mit Beispieldaten
Herausforderungen beim Einsatz von Business Intelligence
Für die Datenanalyse stehen in der heutigen Zeit zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Hersteller der Geschäftsanalytik-Software versprechen enorme Flexibilität in der Auswahl von Konnektoren sowie Self-Service-Auswertungswerkzeugen und bieten sehr attraktive Preismodelle an.
Jedoch kommt mit der Flexibilität auch die große Gefahr, falsche Entscheidungen anhand von inkorrekten, nicht zeitgemäßen, inkonsistenten oder unpräzisen Daten zu treffen. Insbesondere heterogene Datenquellen sorgen oft dafür, dass die Qualität und der Wahrheitsgehalt von Analyseergebnissen leidet. Hinzu kommt noch, dass die Mitarbeiter oft nicht versiert sind, mit modernen Self-Service-Werkzeugen umzugehen. Was wiederum die Bemühungen zur Reduktion von IT-Beteiligung in der Deckung von täglichen Reportingbedarfen zunichte macht. Während die Mitarbeiterkompetenz durch den Aufbau eines zentralen oder mehreren punktuellen Kompetenzzentren für BI-Adoption nachhaltig gestärkt werden kann, ist für eine stets korrekte und weit nutzbare Datenlage eine Reihe von technologischen und prozessualen Herausforderungen zu bewältigen. Diese sind:
Segmentierung
Bei vielen verschiedenen Quellen muss die technologische Basis der Datenkonsolidierung konzipiert werden
Zugriffsrechte
(Rohdaten)
Effiziente Zusammenarbeit an Datenmodellen setzt sowohl organisatorische Planung als auch technische Prämissen voraus
Mengengerüst
Die Datenbereit
stellungsinfrastruktur sowie die Architektur der Datenextraktion können je nach Datenmengen stark variieren
Granularität
Die Entscheidung zur Granularität der zu speichernden Daten muss im Querschnitt von Kosten/Nutzen vorab getroffen werden
Datentransformation
Datenmodelle müssen stets hinsichtlich deren Wartbarkeit, Performance und Wiederverwendbarkeit validiert werden
Datenextraktion
In manchen Fällen erfordert die Datensammlung komplexe und/oder aufwendige Automatisierungsschritte
Zugriffssteuerung
(Auswertungen)
Granulare Zugriffssteuerung auf Datenpunktebene („row level security“) setzt spezifische technologische Unterstützung voraus
Qualität
Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten müssen möglichst automatisiert sichergestellt werden
Komplexität der Datenmodelle
Insbesondere in Self-Service-BI Szenarien sind Konventionen für Namensgebungen sowie Dokumentationsnormen notwendig
Compliance
Neben interner Governance ist die Einhaltung regulatorischer Richtlinien insb. bei personenbezogenen Daten sicherzustellen
TME Ansatz - unsere Beratungsleistungen
BI Operationalisierung
- Entwicklung der Adaptionsstrategie
- Identifikation von Use-Cases
- Sourcing
- Technische Architektur
- Governance Konzept
- Einrichtung der Arbeitsprozesse
- Personal-Befähigung
- Kompetenz-Center
Power BI Implementierung
- Requirements Management
- Use-Case Workshops
- Corporate UX Design
- Datenmodellierung
- Report-Entwicklung
- Umsetzung der Governance-
Richtlinien - Performanceoptimierung
- Entwicklung benutzerdefinierter
Visualisierungen
Daten- & Software-Integration
Ein Big Picture zu schaffen bedeutet oft, viele Punkte des Datendschungels in einer “Single Source of Truth” zu vereinen. Unsere Mission ist der Einsatz des digitalen Zwillings im Unternehmen für Vorteile, die durch datengetriebene Produktentwicklung und Entscheidungsfindung entstehen.
Wir erstellen ein Konzept für eine zuverlässige und kosteneffiziente Datenpipeline und implementieren deren Architektur. Dabei setzen wir sichere und hochskalierbare PaaS- und SaaS-Cloud-Services sowie On-Premise- Technologien ein, die mit Ihren Anforderungen, Budget und strategischer Vision im Einklang stehen.
- Konzipierung der
Datenerhebungspipelines - Implementierung der technischen
Architektur mit Fokus auf Effizienz
und Kosten - Schnittstellenentwicklung
(APIs, Konnektoren) - Einsatz von selbstentwickelten
Architekturen sowie SaaS- und
PaaS Lösungen
TME ist zertifizierter Implementierungspartner
TME AG ist ein zertifizierter Implementierungspartner von Microsoft und Process.Science.
Unsere Expertise umfasst Business Intelligence Implementierung, Daten- und Software Integration,
Cloud Application Development sowie Process Mining.


TME Workshops
BI Together Co-Creation Workshop
Starten Sie Ihre Business Intelligence Erfahrungen mit der TME AG
Sie haben Interesse an Business Intelligence und wollen ein BI Vorhaben pilotieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei, für Ihr Use-Case die Zielsetzung herauszukristallisieren, die Anforderungsbasis strukturiert zu erarbeiten sowie basierend auf synthetischen Daten einen Prototypen zu entwickeln. In einem 2-tägigen Workshop erreichen wir gemeinsam folgende Ziele:
- Dokumentiertes gemeinsames Verständnis über die Herausforderungen und das Zielbild
- Aufklärung der Teilnehmer über den Stand der modernen BI inkl. Teilnehmerschulung für Auswertung fertiger BI-Reports anhand von Microsoft Power BI
- Dokumentierte Anforderungsbasis für die Datenbasis und Auswertungen
- Umgesetzter Dashboard-Prototyp anhand von synthetischen Daten als Vorlage für weitere Entwicklungsphasen
Bring Your Own Data – Proof Of Concept
Testen Sie die Vorteile der datengetriebenen Entscheidungsfindung aus!
Mit unserem „Bring Your Own Data“ Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, kostenlos und unverbindlich ein Proof Of Concept für die BI-Befähigung Ihrer Daten zu erstellen. Ihre Vorteile sind:
- Dokumentiertes gemeinsames Verständnis über die Herausforderungen und das Zielbild
- In kürzester Zeit entwickelter Dashboard-Prototyp anhand von Ihren operativen Daten
- Optional: Datenanonymisierung
Projektreferenzen Business Intelligence
Implementierung einer Business Intelligence gestützten Lösung für Liquiditätsmonitoring
Ausgangssituation
- Eine Clearing-Banken benötigt ein Liquiditätsmonitoring als Frühwarnsystem für untertägige Liquiditätsengpässe auf Basis der BCBS 248 Kennzahlen
- Zur Verfügung stehen die für den Import in das Kernbankensystem vorgesehenen Transaktionsdaten als dynamische Quelldatenkomponente
- Die Quelldaten sind lediglich in Form von Dateien in der firmeninternen Infrastruktur zugänglich
- Die Bank verfügt über keine internen IT-Ressourcen für den Betrieb und die Wartung der IT-Lösungen
Vorgehensweise & Mehrwert der TME
- Ausarbeitung der fachlichen und nichtfunktionalen Anforderungen
- Design der Prozesskette zur Abbildung der spezifizierten Anforderungen und Definition der Prozesszuständigkeiten
- Sourcing der für die Implementierung möglichen SaaS- und PaaS-Lösungen
- Erstellung des technischen Architekturdesigns
- Implementierung der Backend-Architektur für die Datenintegrationspipeline und den Datenpool
- Umsetzung bzw. Einrichtung der Schnittstellen und Datenintegrationsroutinen
- Implementierung des Datenmodells und der Reports mit Hilfe von Microsoft Power BI
- Operationalisierung von Automatisierungsprozessen für den Software-Lebenszyklus
- Sicherstellung des wartungsfreien Betriebes der Lösung
- Enablement des Kundenpersonals zur Anwendung und Administration der Lösung
Eingesetzte Methodik
- Ideation Workshops wurden zur Problemidentifizierung und Erarbeitung der Lösungsansätze durchgeführt
- Bootstrapping Methode wurde zur Konzeption der Report-Designs und Validierung gegen die definierten Anforderungen angewendet
- Die in der TME entwickelte API-Architektur wurde eingesetzt, um die Datenintegrationspipeline mittels moderner Technologien kosten- und zeiteffizient einzuführen
- Continuous Integration & Development (CI/CD) Praktiken wurden zur Automatisierung der Software-Lebenszyklusprozessen insb. bei Test- und Deploymentstrecken angewendet

Erzielte Effekte
Liquiditätsmonitoring-Tool
Public Cloud basiertes Liquiditätsmonitoring-Tool in Form einer BI-Anwendung
Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung bei Bereitstellung, Import und Aggregation der Transaktionsdaten zu Liquiditätskennzahlen
Wartungsfreier Betrieb
Weitere Projektreferenzen
Implementierung einer Reporting-Lösung für das Programm- und Projektmanagement einer Softwareentwicklung
Entwicklung von Custom Visuals
für Microsoft Power BI
Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Herausforderungen
Kontakt

Alexander Rezun
Consulting Manager
Gemeinsam mit Thomas Deibert, Partner TME, steht Alexander Rezun Ihnen für Fragen rund um das Thema Business Intelligence und Power BI zur Verfügung.