Unsere Unterstützung für ihr unternehmen
Process Transformation
Prozessorientierte Unternehmenssteuerung ist das zentrale strategische Instrument, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Wert eines Unternehmens zu steigern. Initiativen zur Prozesstransformation haben daher eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der unternehmerischen Effizienz und Effektivität. Um Verbesserungen und Transformation der Wertschöpfungsprozesse anzutreiben, sind innovative, effektive und kosteneffiziente Lösungen notwendig.
Wir realisieren komplexe Transformationsvorhaben mit bewährten Vorgehensweisen und Einsatz von effektiven Methoden und Systemen.
Unsere Unterstützung für ihr unternehmen
Process Transformation
Prozessorientierte Unternehmenssteuerung ist das zentrale strategische Instrument, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Wert eines Unternehmens zu steigern. Initiativen zur Prozesstransformation haben daher eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der unternehmerischen Effizienz und Effektivität. Um Verbesserungen und Transformation der Wertschöpfungsprozesse anzutreiben, sind innovative, effektive und kosteneffiziente Lösungen notwendig.
Nichts ist so beständig wie der Wandel und so sind Unternehmen in einer VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) unter permanenten Druck sich an veränderte Märkte, neue Kundenanforderungen und regulatorische Auflagen anzupassen. Miteinhergehend sind Kosteneinsparungen, Produktivitätssteigerungen und die Notwendigkeit die Organisation agil zu gestalten, um innovative und kundenorientierte Produkte sowie Dienstleistungen in immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen auf den Markt zu bringen und sich gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten.
veränderte Märkte
neue Kundenanforderungen
regulatorische Auflagen
Kosteneinsparungen
Produktivitäts-
steigerungen
agile Organisation
kürzer werdenden Entwicklungszyklen
Diesbezüglich ist ein unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement unter Berücksichtigung aller Schlüsselprozesse und IT-Ressourcen unabdingbar, damit Effizienz- und Effektivitätsgewinne erzielt, Entwicklungszeiten verkürzt und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert werden können.
Wir realisieren komplexe Transformationsvorhaben mit bewährten Vorgehensweisen und Einsatz von effektiven Methoden und Systemen.
Consulting Services - Process Transformation
Erfolgreiche Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich evaluieren und verbessern.
Die TME AG bietet dafür ihren Kunden Consulting Services in Process Transformation in folgendem Umfang an:
Wirtschaftlichkeits-Analyse
(BPM)
Für Investmententscheidungen berechnen wir Business Cases für Einführungs- und Optimierungsvorhaben im Geschäftsprozess-management und überprüfen kundenintern erstellte Wirtschaftlichkeitsberechnungen gegen interne und externe Benchmarks.
Prozessaufnahme, -dokumentation,
-modellierung
Wir bieten strukturierte Prozessaufnahmen (gemäß BPMN 2.0-Standard) im agilen Ansatz und führen Prozess- und Prozesslandkartenmodellierungen mit verschiedenen GPM-Tools (z. B. Visio (Mircrosoft), Adonis (BOC), Aris (Software AG), BIC (GBTEC)) durch.
Wertschöpfungsanalysen
mit Process Mining
Wir helfen unseren Kunden bei der Identifikation von Prozessoptimierungen durch Wertschöpfungs- und Prozessanalysen hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Dabei nutzen wir die Vorteile mit Process Mining.
Realisierung von
Prozessdigitalisierung
Wir beraten und unterstützen bei der Potenzialermittlung sowie beim Einstieg in/ Weiterentwicklung der Prozessdigitalisierung durch effektiven Einsatz vom Workflowmanagement sowie Voll-/ Teilautomatisierungen (RPA, KI).
Aufbau einer
Prozessorganisation
Wir beraten bei der Definition, dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer Prozessorganisation im Unternehmen. Dafür bieten wir Qualifikations- und Trainingsmaßnahmen für verschiedene Rollen an.
Einführung
von KAIZEN
Wir setzen kundenspezifische Nachhaltigkeitskonzepte (kontinuierliche Verbesserungsprozesse nach KAIZEN) wirksam um und verankern diese dauerhaft in die Unternehmenskultur unserer Kunden.
Process Mining
Bei Process Mining handelt es sich um datengestützte Methoden der Prozessanalyse, bei denen die Auswertung von Event-Logs, in IT-Systemen gespeicherte Informationen zu einzelnen Prozessschritten, im Vordergrund steht. Process Mining ist ein Ansatz, der schnelle Einblicke liefert und system- und branchenübergreifend genutzt wird.
Process Mining kann also überall dort eingesetzt werden, wo Prozesse Datenspuren hinterlassen. Keine andere Software bildet Prozesse so schnell und realitätsnah ab. Durch die Extraktion von Informationen zu realen Ereignissen aus dem operativen Geschäft werden Prozessabläufe wirklichkeitsgetreu abgebildet.
Wir begleiten Sie entlang der vier Phasen der Prozess-Journey und verankern/operationalisieren Process Mining erfolgreich in Ihrem Unternehmen.
Process Mining - Wissenswertes und Workshops
"Process Mining Intro"
Download
Process Mining Intro
Process Automation Platforms
Automatisierung ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, da diese ein wichtiger Hebel für Effizienz, Kosten und Qualität ist. Prozessautomatisierung kann unterschiedliche Ausprägungen annehmen, wobei die diversen Automatisierungsansätze immer weiter in Prozessautomatisierungsplattformen verschmelzen, z. B. Workflow Management, intelligent Business Process Management, Robotic Process Automation und Process Mining.
Das Workflow-Management-Systeme ist ausschlaggebend für effektive Automatisierung, da es die Orchestration diverser Technologien übernimmt. Das Zusammenspiel der Komponenten der Plattform machen Prozessautomatisierung im Stil der Hyperautomation erst möglich.
Wir begleiten Sie entlang der vier Phasen der Prozess-Journey und verankern/operationalisieren Process Automation erfolgreich in Ihrem Unternehmen.
Process Automation Platforms - Wissenswertes und Woksops
Vorteile unseres Partnerunternehmens Fileee/ThinkOwl
- ROI innerhalb von weniger als 2 Jahren
- 80 % Zeitersparnis im Kundenservice
- Reduzierte Fehlerquote um 95 %
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Entlastung Mitarbeiter und mehr Zeit für hochwertigen Service / Vertrieb
Customer Service Automation Platform
Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wandeln sich auch die Kundenansprüche rasant: Niedrige Antwortzeiten, fallabschließende Bearbeitung beim ersten Kontakt, hohe Servicequalität und Omnichannel-Präsenz sind zur Pflichtaufgabe geworden.
Customer Service Automation Plattformen steuern Ihre Kommunikation mit Kunden einfach über verschiedene Kanäle und bieten dafür Lösungen für diverse Herausforderungen, die beim Support über mehrere Kanäle entstehen können. Gerade die Digitalisierung des Kunden, z. B. über eine einheitliche papierlose Plattform, ist zentral für den Automatisierungserfolg. Nur so können Prozesse mit herausragender Effizienz umgesetzt werden.
Kernfunktionen solch einer Customer Service Automation Plattform sind: Künstliche Intelligenz, Input Management, Workflow Management, Case Management, Chatbots, Customer Portals, Analytics, Datenintegration und Datensicherheit.
Schnelle
Resultate
Gemeinsam mit unserem Partner ThinkOwl nehmen wir in nur fünf Tagen die Anforderungen zu einem Use Case auf, führen die Konfiguration in der Software durch und stellen das Endprodukt für die sofortige Nutzung mit dem Kunden zur Verfügung, das lediglich nur noch mit den relevanten IT-Systemen datentechnisch verbunden wird. Das Unternehmen stellt das allgemeine Prozesswissen bereit. Das Optimierungs- und technische Konfigurations-Knowhow sowie die Transformationsexpertise stellen wir als externer Partner bereit. Durch die minimale Einbindung von internen Mitarbeitenden wird der operative Betrieb wenig bis gar nicht gestört und durch Einsatz von erfahrenen, externen Digitalisierungsexperten werden schnelle Ergebnisse für das Mittelstandsunternehmen erzielt.
„Live in Five – Von 0 auf 100 in 5 Tagen!“
Tag 1
Im Workshop
erarbeiten wir
Ihren Use Case.
Tag 2
Wir setzen die
Konfiguration
um.
Tag 3
Wir nehmen
gemeinsam mit
Ihnen „ein Feintuning“
vor.
Tag 4
Wir unterstützen
Sie beim
Einführungskonzept.
Tag 5
Vorstellung des
Showcases und
Einführungskonzept.
Stehen Sie vor Herausforderungen, bei denen Sie allein nicht schnell genug weiterkommen?
Wenn Sie über weitere Details oder auch zu konkreter Umsetzung von analogen zu digitalen Prozessen in der Kundenkommunikation sprechen möchten,
freuen sich unsere Experten über ein persönliches, unverbindliches Gespräch mit Ihnen. Sprechen Sie uns einfach an!
Game Changer, wenn es um Kundenservice geht:
ThinkOwl und PAWLIK Digital realisieren
CX Lösungen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Customer Service Automation Platform - Wissenswertes
Robotic Process Automation (RPA)
Die digitale Transformation und insbesondere intelligente Automatisierung bauen auf neuen, digitalen Anwendungen auf. Eine Schlüsseltechnologie in diesem Bereich ist Robotic Process Automation (RPA). Die RPA-Bots bedienen Graphical User Interfaces (GUI) und bilden dafür menschliche Aktivitäten an Bildschirm und Tastatur nach. Daher kommt RPA im Bereich „Task Automation“ zum Einsatz, um strukturierten Anwendungsfälle in Aufgaben bzw. Teilprozesse zu automatisieren. Die Software arbeitet direkt am Frontend. Durch die nichtinvasive Natur, daher keine Änderungen an Backends, kann RPA oft schneller und kosteneffizienter als andere Software eingesetzt werden. Damit liefert RPA einen wichtigen Beitrag zur Automatisierungs- und Digitalstrategie.
Wir begleiten Sie entlang der vier Phasen der Prozess-Journey und verankern/operationalisieren Process Automation erfolgreich in Ihrem Unternehmen.
RPA - Wissenswertes


4 Phasen der Prozess-Journey
Orientierung
Phase 1:
Wir bieten Ihnen Orientierung für Ihre Prozess-Journey, sei es Process Mining oder Process Automation:
- In unseren Ergebniswerkstätten (WIRKshops) identifizieren wir mit Ihnen Ihr Prozess-Potenzial.
- Mit Best-Practice Analysemethoden erarbeiten wir Ihren Business Case.
- Wir passen die Lösungen, Architekturen und Strukturen auf Ihren speziellen Anwendungsfall und Ihr unternehmensspezifisches Ökosystem an.
Anbieterauswahl
Phase 2:
Wir eruieren den Markt und finden den richtigen Anbieter für Ihre Prozesse:
- Das TME-Team beherrscht die wichtigsten Process Mining & Process Automation Lösungen.
- Neben Partnerschaften mit führenden Anbietern, verfügen unsere Mitarbeiter über breitgefächerte Marktkenntnisse und tiefes Anbieter & Process-Know-How.
- Ausschreibungsspezialisten mit >20 Jahren Erfahrungen finden die passende Lösung für Sie.
Proof-of-Value
Phase 3:
Mit einem Proof-of-Value zeigen wir schnell das Potenzial in Prozessoptimierung:
- Die praxiserprobten Methoden für die Extraktion von EventLogs helfen beim Process Mining Proof-of-Value.
- Durch erprobte Best-Practice Ansätze, z. B. Live-in-Five, garantieren wir einen erfolgreichen, schnell umgesetzten Piloten.
- Wir arbeiten mit Ihnen ein Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung Ihrer Prozessinitiative.
Operationalisierung
Phase 4:
Wir operationalisieren und verankern die Lösung und Maßnahmen in Ihrer Organisation:
- Der ganzheitliche Beratungsansatz (Menschen, Prozesse & Systeme) hilft bei der Einordnung in den Unternehmenskontext, die Digitalstrategie und die Umsetzung über alle Ebenen hinweg.
- Durch langjährige Erfahrung bei der Optimierung von Prozessen sowie Projekt- und Change-Management, sichern wir Ihren Projekterfolg ab.
- Mit Experten in klassischen und agilen Methoden führen wir die Software in Ihr Unternehmen ein.
Mehrwerte
Verbesserte Effizienz & Effektivität
Erhöhte Prozess Transparenz
Verbesserung der Durchlaufzeiten
Prozessverbesserung
Fehlerreduktion
Erhöhung der Flexibilität
Kostensenkung
Erhöhte Risikotransparenz
Facts zu Process Transformation








Process Transformation im Überblick
Die nachfolgende Wortwolke illustriert die zahlreichen Themen, die vom Geschäftsprozessmanagement berührt bzw.
vorangebracht werden und zeigt einmal mehr die dahinter liegende Komplexität und Bedeutung auf.

Ausgewählte Projektreferenzen
#1
Aufnahme aller Ist-Prozesse einer Direktbank sowie Prozessoptimierungen zwecks Effizienzsteigerungen
#2
Aufbau von schlanken und risikoorientierten End-to-End-Geschäftsprozessen im Privatkundengeschäft
#3
Reorganisation und Aufbau eines Shared Service Center für den Real Estate Bereich einer Bank
In nachfolgender Projektübersicht erfahren Sie mehr über die Ausgangslage der jeweiligen Projekte,
die erzielten Ergebnisse sowie den Mehrwert, den wir unseren Kunden bieten konnten.
AUFNAHME ALLER IST-PROZESSE EINER DIREKTBANK SOWIE PROZESSOPTIMIERUNGEN
ZWECKS EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
AUFNAHME ALLER IST-PROZESSE EINER DIREKTBANK SOWIE PROZESSOPTIMIERUNGENZWECKS EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
Strukturelle Veränderungen wurden unternommen: Standortwechsel und Fluktuation führten zu Know-how-Verlust in der Bank
Operative Risiken: Fehlende, veraltete Prozessdokumentationen, Wissenslücken durch Personalwechsel
Fehlende Transparenz über Prozesse und Verantwortlichkeiten
Unvollständige Abbildung von Prozessketten (keine End-to-End-Perspektive)
Fehlender einheitlicher Dokumentationsstandard unter der Berücksichtigung der Anforderungen aus dem Konzern
Keine zentrale, für jeden Mitarbeiter zugängliche, Ablage / Datenbank
AUFNAHME ALLER IST-PROZESSE EINER DIREKTBANK SOWIE PROZESSOPTIMIERUNGENZWECKS EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
Erfassung / Inventarisierung aller Prozessabläufe Zentrale (inkl. Schnittstellen) gemäß den Konzern-Anforderungen
Kategorisierung nach einer zu definierenden Kritikalitätsmatrix
Optimierung der Prozessabläufe respektive Aufzeigen von redundanten Prozessen
Überführung der dokumentierten Prozesse in einer Prozesslandkarte
Konzeption sowie Operationalisierung festgelegter Review-Prozesse zur Festsetzung einer Nachhaltigkeit
AUFNAHME ALLER IST-PROZESSE EINER DIREKTBANK SOWIE PROZESSOPTIMIERUNGENZWECKS EFFIZIENZSTEIGERUNGEN
Schaffung vollständige Transparenz und Dokumentation der vorhandenen Prozesse
Effizienzsteigerungen durch Prozessoptimierung
Aufbau homogener Prozessdokumentation mittels Standardtool, Adonis, inkl. zentraler Ablage für Review und sonstige Aktivitäten
Nutzbarkeit / Verfügbarkeit für alle Mitarbeiter (ähnlich einer Knowledge Database)
Projektmanagement sowie pro-aktives Change Management
Aufbau von schlanken und risikoorientierten End-to-End-Geschäftsprozessen
im Privatkundengeschäft
AUFBAU VON SCHLANKEN UND RISIKOORIENTIERTEN END-TO-END-GESCHÄFTSPROZESSEN IM PRIVATKUNDENGESCHÄFT
Der intensive Wettbewerb fordert von den Banken eine zunehmend integrierte Betrachtung von Finanzen, Kunden, Prozessen und Risiken
Darüber hinaus werden sich die Finanzinstitute in den kommenden Jahren mit einer Fülle von neuen Regulierungsvorschriften, z. B. Basel III, CRD IV, MaRisk, MaSan, MIFID, auseinandersetzen müssen
Eine effiziente Umsetzung der Neuregelungen und deren effektive Nutzung auch zur Optimierung der Unternehmensführung und -überwachung sind deshalb heute wichtiger denn je
AUFBAU VON SCHLANKEN UND RISIKOORIENTIERTEN END-TO-END-GESCHÄFTSPROZESSEN IM PRIVATKUNDENGESCHÄFT
Durch Standardisierung: Reduzierung der Abstimmerfordernisse, Optimierung der IT-Unterstützung und effizientere Abläufe der Prozesse im Privatkundengeschäft
Geschäftsprozesse im Einklang mit den
aktuellen regulatorischen Anforderungen
Optimierung des Prozesses zur Einführung neuer Produkte
Konzept zur Weiterführung der geschäftsrelevanten Bankprozesse in Notfällen
AUFBAU VON SCHLANKEN UND RISIKOORIENTIERTEN END-TO-END-GESCHÄFTSPROZESSEN IM PRIVATKUNDENGESCHÄFT
Analyse und Operationalisierung von (neuen) regulatorischen Anforderungen
Untersuchung der Geschäftsprozesse unter Risikogesichtspunkten (inkl. IKS) und Prozess-Redesign
Entwicklung eines Gesamtbankprozessmodells und Dokumentation in Form von Rahmen- und Arbeitsanweisungen
Erstellung von Notfallhandbüchern für die Bereiche Personal, Systeme, Prozesse, Vendoren etc.
Restrukturierung der Organisation mit Aufbau eines Shared Service Center
für den Real Estate Bereich einer Bank
RESTRUKTURIERUNG DER ORGANISATION MIT AUFBAU EINES SHARED SERVICE CENTER FÜR DEN REAL ESTATE BEREICH EINER BANK
Aktuelles Operating Model mit den eingesetzten Systemen erforderte eine breite Qualifikation in Property Management und Client Finance
Qualitäts- und Servicelevel verbesserungsfähig bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Datenqualitätssteigerung
Deutlich erhöhte Mitarbeiterfluktuation aufgrund zunehmender Arbeitsbelastung im Front-/Middle- und Backoffice mit hohem Aufwand für die Nachrekrutierung
Ressourcen- und Kostenoptimierungen waren erforderlich
RESTRUKTURIERUNG DER ORGANISATION MIT AUFBAU EINES SHARED SERVICE CENTER FÜR DEN REAL ESTATE BEREICH EINER BANK
Aufbau von zentralen Spezialistenteams für die Erbringung von den Kernservices Data Management, Accounting & Reporting vs Payment & Collection, SCR-Management im neuen Shared Sevice Centers (SSC)
Optimierte und angepasste Rollen/ Aufgaben und Prozesse an das neue Target Operating Model
Veränderung des Mitarbeiter-Mind-Sets im SSC mit erhöhen Serviceansatz gegenüber internen und externen Kunden
Reduzierter Widerstand gegenüber dem neuen Zielbild, Stabilisierung der Fluktuation
RESTRUKTURIERUNG DER ORGANISATION MIT AUFBAU EINES SHARED SERVICE CENTER FÜR DEN REAL ESTATE BEREICH EINER BANK
Konzepterstellung mit Ressourcendimensionierung für ein zentrales Shared Services Center
Berechnung von Effizienzsteigerungspotenzialen der Restrukturierung (Business Casing)
Unterstützung bei den Vertragsverhandlungen mit einem externem Service-Dienstleister mit Sitz in Bulgarien
Prozessoptimierungen und systematische Abbildung in ein zentrales Geschäftsprozessmanagement-Tool
Erstellung einer Change Management Strategie, Planung und Umsetzung von Change Management-Maßnahmen über Change Leader, Change Agents und Mitarbeiter
Planung und Steuerung des Projektes von der Konzept- bis zur Implementationsphase inklusive eines Benefit-/Saving-Trackings
TME Ansatz für Ihre Herausforderungen
Transformation Modeling Methode
Die prozessorientierte Transformation operationalisieren wir mit unserer TME-eigenen Transformation Modeling Methode, die in den folgenden Phasen und Ebenen jegliche Transformationsvorhaben ganzheitlich adressiert.
Phasen
- Evaluierung: Veränderungstreiber identifizieren, Notwendigkeit für den Wandel bestätigen, Detailanalyse und Evaluation
- Konzeption: Leistungsziele festlegen, Zielorganisation definieren, Prozesskonzeption und IT-Blueprint zum Zieldesign konsolidieren, Implementierungsstrategie und Transformation Pattern definieren.
- Implementierung: Entlang der Process Transformation Pattern die Veränderungen auf allen Ebenen implementieren
- Verbessern: Kontinuierlichen Verbesserung der Prozessebene initiieren und die Organisation hin zu einem adaptiven Unternehmen entwickeln
Ebenen
- Strategie: Märkte/Kunden, Kanäle/Netzwerke, Produkte/Services
- Prozess: Ablauforganisation – Management-, Kern- und Support-Prozesse
- Mensch: Aufbauorganisation – Mitarbeiter/Kultur
- System: Systeme und Technologien –
IT-Architektur/Applikationen/Schnittstellen
Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Herausforderungen
Kontakt
Gemeinsam mit Miomir Tomovic steht Thomas Deibert Ihnen für Fragen rund um das Thema Business und Process Transformation zur Verfügung.

Thomas Deibert
Partner
