Sie möchten in Ihrem Unternehmen eine effektive Prozessorganisation verankern, aber wissen nicht wie?
Die Einführung einer Prozessorganisation und die Agilität bieten gemeinsam eine Antwort auf drei große Herausforderungen vieler Unternehmen:
1. Fehlende Transparenz
2. Hohe Komplexität
3. Geringe Kundenbindung
Die agile Prozessorganisation bricht Silos auf, fördert Transparenz und reduziert Komplexität. Sie ermöglicht unternehmensindividuelle Anpassungen durch Iteration und erleichtert die kulturelle Veränderung.
Agile Methoden bieten das perfekte Vorgehen für die Einführung einer Prozessorganisation – und darüber hinaus. Sinnvoll ausgewählte agile Elemente fördern die erfolgreiche Implementierung und nachhaltige Verankerung einer Prozessorganisation.
Die agile Prozessorganisation als Ziel ist Best Practice.

Reine Prozessorganisationen sind nach wie vor Ausnahmen bei der Organisationsaufstellung. Digitale Geschäftsmodelle, Automatisierungsinitiativen und die agile Transformation haben einen substanziellen Beitrag bei der Transformation zur agilen Prozessorganisation in den vergangenen Jahren geleistet. Der (Irr-)Weg zu effektiven und effizienten Prozessorganisation ist lang.
Typischer Weise stellen sich sehr schnell, nach einer Einführung eines Prozessmanagements, in der Regel bereits nach der der Erfassung und Modellierung der Prozesse aus einer Ende-zu-Ende-Betrachtung, die ersten größeren Schwierigkeiten im operativen Betrieb ein. Das Erreichte wird nicht gelebt. Es wird nicht weiterentwickelt. Es entsteht ein starrer Zustand.
Warum ist das so?
Der Grund dafür ist, dass zentrale Veränderungshebel nicht oder nicht im ausreichenden Umfang bei der Implementierung und Verankerung adressiert werden. Dazu müssen diese Veränderungshebel agil (iterativ und inkrementell) umgesetzt werden mit einem begleitenden Change Management.
Die wichtigsten Stellhebel für eine
prozessorientierte Aufstellung eines Unternehmens
- Bild mit Klick vergrößern
Kostenloser Download - Best Practice Lösungen
Co-Creation Workshop - pro bono & unverbindlich
Der Einsatz agiler Instrumente und Methoden bei der Einführung und
im Betrieb einer Prozessorganisation bietet zahlreiche Mehrwerte:
Minimum Viable Product
Erarbeitung und Nutzung von Teilergebnissen:
- Schnelleres Einholen von Feedback
- Organisation / Nutzende werden regelmäßig mit kleineren Neuerungen konfrontiert und nicht mit radikalen Veränderungen
Product Backlog
Dynamische Anforderungen:
- Anforderungen an die Prozessorganisation können neu priorisiert und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden
- Erkenntnisse aus der laufenden Umsetzung werden berücksichtigt
Scrum
Rahmenwerk zur projekthaften agilen Zusammenarbeit
- Wichtige Stakeholder werden aktiv in die Gestaltung der Anforderungen eingebunden und Feedback wird regelmäßig eingeholt
- Planung und Organisation sind für die Dauer einer Iteration stabil
- Durch regelmäßige Retrospektive Meetings verbessern sich die Teams kontinuierlich
Kanban
Methode zur agilen Zusammenarbeit in regelmäßigen Arbeitsprozessen
- Silos werden durch die cross-funktionale Steuerung der Zusammenarbeit abgebaut
- Ein ständiger Arbeitsfluss wird sichergestellt
- Engpässe werden frühzeitig sichtbar
- Durch dedizierte Meetings verbessern sich die Zusammenarbeit und der Prozess ständig
Design Thinking
Methode zur kreativen und nutzerzentrierten Zusammenarbeit
- Kreativität und Innovation werden gefördert
- Verschiedenste Perspektiven werden von Beginn an berücksichtigt
- Arbeitsergebnissen werden in Form von Prototypen frühzeitig erlebbar gemacht
- Arbeitsergebnisse werden regelmäßig und realitätsnah mit den Kundinnen und Kunden / Nutzenden erprobt
Kostenloser Download - Checkliste
Mehrwerte der Agilität bei der Etablierung und Weiterentwicklung einer Prozessorganisation
Mögliche Vorgehensweise bei der Einführung
einer Prozessorganisation mit agilen Instrumenten und Methoden
- Bild mit Klick vergrößern
Mit einem Co-Creation Workshop (pro bono) unterstützt Sie die TME bei der Auswahl passender Lösungen
Sie streben nach Prozessexzellenz in Ihrem Unternehmen?
Sie möchten wissen, welche unserer Ansätze in Process Transformation für Ihr Unternehmen relevant sind?
Sie möchten Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen im Team erarbeiten, die genau zu Ihnen passen?

Co-Creation Workshop - pro bono & unverbindlich
- Sie bestimmen die Herausforderung
- Geringer Zeitaufwand (120 Minuten)
- 100% virtuell oder in Präsenzform je nach Bedarf
- Ressourcenschonend, schnell & effizient
- Lösungsorientiert & individuell
- Gemeinsamer Quick-Check des Status-Quo in Process Best Practices
- Identifikation passender Lösungsmaßnahmen
Wir freuen uns auf Ihr Interesse
Kontakt

Lena Engelhardt
Consulting Managerin
