Wissenswertes
Publikationen
Unsere Experten bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus den Projekten und dem Austausch mit anderen Branchenexperten kompakt in ein Format, dass Sie schnell über die wichtigsten Topics informiert.
Unsere Publikationen stehen zum kostenlosen Download für Sie bereit
Kompakte Formate für den Wissensaustausch
Whitepaper, factsheets und Studien

Robo Advice – viel Lärm um nichts?
Lange Zeit schien es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Robo Advice (in Form der digitalenVermögensverwaltung) auch hierzulande

RegTechs: a game changer in credit process efficiency
Banks benefit greatly from digitalisation – whether through an increase in operational efficiency, enhanced responsiveness to customer needs, or improvements

Chatbots – wie künstliche Intelligenz den Kundenservice verbessert
Die Digitalisierung prägt unseren gesamten Alltag. Dennoch werden heute viele Geschäftsprozesse weiterhin manuell bearbeitet und sind dementsprechend mit langen Durchlaufzeiten

Advanced Analytics – strategisches Zielbild zur smarten Nutzung von Daten
Was vor ein paar Jahren noch unmöglich erschien, ist heute in vielen Bereichen der Finanzindustrie Wirklichkeit geworden: Vorhersagen über zukünftige

Umsetzungsstand BCBS 239
Noch keine Bank hat BCBS 239 vollständig umgesetzt! Die EZB hat im Mai 2018 ihren Abschlussbericht zum „Thematic Review on

Compliance im Auslagerungsmanagement durch Prozessautomatisierung
Neue Veröffentlichungen seitens der Aufsichtsbehörden erhöhen den Druck auf Finanzinstitute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung von Auslagerungen. So

Digital Attitude and Readiness Check
Wie digital sind eigentlich die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen? Während die Digitalisierung zahlreiche erfolgreiche FinTechs hervorgebracht hat, bleiben viele Banken

Das Online-Banking als Basis eines bankzentrierten digitalen Ökosystems
Die zunehmende Vernetzung der Gesellschaft mit ihrer Umgebung bietet für Unternehmen ein hohes Geschäftspotenzial. Plattformbasierte Unternehmen wie Amazon, Google oder

Vorgehensmodell zum Aufbau eines digitalen Ökosystems
Die Entwicklung digitaler Ökosysteme begann um die Jahrtausendwende in den USA und kam, getrieben durch Digital Giants, auch nach Europa.

TME Whitepaper Kompendium 2017
Digital Banking, Risk & Regulatory und Transformation Management – auch im Jahr 2017 hat das TME Institut für Vertrieb und

RPA und Auslagerung – Ansatz zur Reduzierung von Steuerungsaufwand und Steigerung von Effizienz
Die in den letzten Jahren immer weiter ansteigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen erhöhen den Steuerungsaufwand für Auslagerungen sowie für Auslagerungsrisiken. Die seit

Instant Payment – Echtzeitüberweisung als langfristige Alternative zum Bargeld
Egal ob Tweets oder SMS vom anderen Ende der Welt, der Konsument erwartet die Übertragung von Informationen sofort und ohne

Welche Aussagekraft hat das Multiplikatorverfahren bei der Bewertung von FinTechs?
FinTechs sind ernstzunehmende Spieler in der Finanzdienstleistungsbranche geworden. Bei vielen Marktteilnehmern ist die Erkenntnis gewachsen, durch Kooperationen die neuen, digitalen

Verhüllte Revolution des klassischen Risk & Finance Data Managements – Risk & Regulatory Analytics
Die stetig wachsende Fülle an Regularien birgt versteckte Chancen; Künstliche Intelligenz wird zur Realität; Digitalisierung setzt sich schneller durch als

Änderungen in der Risikoberichterstattung für Kreditinstitute durch die Einführung des IFRS 9
Aufgrund des zeitlich heranrückenden Erstanwendungszeitpunktes des IFRS 9 zum 01. Januar 2018 sind Kreditinstitute, neben der Herausforderung der fristgerechten Umsetzung

The Year of RegTech – wie neue Technologien den Banken helfen können
Als Folge der internationalen Finanzmarktkrise drohte im Oktober 2008 der Kollaps für das weltweite Bankensystem. In diesem Zusammenhang offenbarten sich

Digital Profiling im Finanzsektor – mit Smart-Data den Wert der Kundenbeziehung maximieren
Die Digitalisierung bietet Finanzinstituten neue Möglichkeiten ihre Kunden besser zu verstehen. Die Weiterentwicklung moderner Methoden der Erhebung, Analyse und

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – Wissensmanagement als Basis für fundierte Geschäftsentscheidungen
Wissen ist ein kostbarer Rohstoff. Das Wissen einzelner Mitarbeiter spielt für den Erfolg des gesamten Unternehmens eine zentrale Rolle. Daher

TME Whitepaper Kompendium 2016
Digital Banking, Risk & Regulatory und Transformation Management – auch im Jahr 2016 hat das TME Institut für Vertrieb und

Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) AT 9 – direkte Auswirkungen auf das Auslagerungsmanagement
Mit der Novellierung der MaRisk konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement und erhöht damit auch

Mehr digitaler Wettbewerb bei Banken und Finanzdienstleistern durch PSD2
Wichtige Details zur Kontoschnittstelle lassen noch auf sich warten Am 12. Januar 2016 trat die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Kraft.

HR muss Teil der Transformation zum digitalen Wandel sein!
Was muss HR dazu liefern und tun? Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen werden sich kurz- bis mittelfristig nachhaltig verändern. Ja,

Permission Based Marketing trifft Banking
Mehrwert-Banking auf ausdrücklichen Wunsch Der Finanzsektor befindet sich derzeit in einem starken Umbruch. Die früher statischen und transaktionsorientierten Geschäftsmodelle der

Auch bei FinTechs kommt es auf die Auswahl der richtigen Key Performance Indicator an
Im Zuge der Umsetzung der zahlreichen neuen Geschäftsideen im Finanzdienstleistungsbereich stellt sich zwangsläufig die Frage, wie das bisher Erreichte gemessen

Kundenwertmanagement im Private Banking: Modelladaption für eine schlafende Branche
„Kundenwertmanagement macht Unternehmen erfolgreicher!“ – so ein aktuelles Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2016. Im Sinne einer Effektivitätssteigerung

Der IFRS 9 strukturiert die Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten neu
Der vom IASB (International Accounting Standards Board) veröffentliche Standard IFRS 9 Finanzinstrumente resultiert aus einer umfassenden Überarbeitung des IAS 39

InsurTech: Wie Start-ups die Wertschöpfungskette der Versicherungen revolutionieren
Der Versicherungsmarkt befindet sich im Wandel. Nach Jahren ohne nennenswerte Innovationen am Geschäftsmodell der Versicherungen erfährt die Branche einen deutlichen

Die fünfte MaRisk-Novelle überführt die BCBS 239 in den Geltungsbereich aller deutschen Banken
Global und national systemrelevante Banken (G-SIB bzw. D-SIB) sind zur Beachtung und Erfüllung der Anforderungen der BCBS 239 (Grundsätze zur

Bundesrat verabschiedet Novellierung des Bausparkassengesetzes
Durch die Änderung entsteht ein Hybrid aus Bausparkasse und Immobilienbank. Dies eröffnet neue Chancen für die Bausparkassen. Um das Bausparen

Digitalisierung im Private Wealth Management
Schneller, günstiger und häufig kundenorientierter: Immer mehr FinTechs machen den Banken in ihrem Kerngeschäft Konkurrenz, wobei ein Trend zu immer komplexeren

Robo Advisory: Vermögensverwaltung 2.0
Die weltweite Digitalisierung lässt in der Finanzbranche neue Dienstleistungen entstehen. Im Retail-Banking haben sich Fintechs bereits mit innovativen Financial Services

BCBS 239 – Modernisierung der Risikosteuerung
Vorstellung eines Implementierungsansatzes im Umfeld der jüngeren regulatorischen Entwicklung bis hin zur Europäischen Bankenunion Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS)

Neuauflage der Bankenaufsicht durch die EZB
Bankenprüfung als Vorbereitung auf EZB Bankenaufsicht Die negativen Auswirkungen der letzten Finanzkrise auf die Bankbilanzen erfordern umfangreiche Maßnahmen, um ein

Vendormanagement: Das Auslagerungsmanagement im Fokus der regulatorischen Anforderungen
Ausgelöst durch die Finanzkrisen der vergangenen Jahre hat der Gesetzgeber neue Regeln erlassen, die für mehr Transparenz, Schutz und Stabilität

Crowdfunding – eine echte virtuelle Alternative
Aufgrund niedriger Zinsen und verunsicherten Märkten sind Anleger auf der Suche nach echten Alternativen zu klassischen Anlageprodukten. Neben attraktiven Renditen

BCBS 239 – Grundsätze für das Risikoreporting
Basel fordert insbesondere mehr Tempo und Flexibilität Mit den Anfang 2013 verabschiedeten „Grundsätzen für die effektive Aggregation von Risikodaten und

Innovative Geschäftsmodelle im Banking – Kategorie “Finanzieren”
Wie branchenfremde Unternehmen Banking neu erfinden Mit innovativen Produkten drängen neue Anbieter in den Kreditmarkt und verstärken den anhaltenden Trend

Bedeutung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen in Unternehmen und Banken
Viele Unternehmen werden durch eine hohe Anzahl von Kennzahlen gesteuert. Die Kunsthierbei ist es, finanzwirtschaftliche und unternehmensstrategische Aspekte zu kombinieren.Dazu

Innovative Geschäftsmodelle im Banking
Wie branchenfremde Unternehmen Banking neu erfinden Weltweit enstehen zurzeit neue Banking-Geschäftsmodelle in den Kategorien Bezahlen, Anlegen, Verwalten und Finanzieren. Diese

Bankloses Bezahlen via Mobiltelefon
Wie Mobilfunkanbieter den Zahlungsverkehr der Banken angreifen In den Industrieländern ist die Bezahlung per Überweisung oder mit Kredit- oder Debitkarte

Touchpoint Management: Wachstum durch Wissen und Vertrauen
Banken und Finanzdienstleister sind aktuell großen Herausforderungen ausgesetzt. Neben einem zunehmenden Preiswettbewerb mit schrumpfenden Margen im Privatkundengeschäft ist ins besondere

Near Field Communication (NFC)
Die neue Mobilität im Zahlungsverkehr? Seit den 90-er Jahren sind kontaktlose Bezahl- und Identifikationsverfahren über RFID-Chips an Mautstationen, als Systeme

„Regionale Globalisierung“ – ein Erfolgsmodell für interkulturelle Vertriebskonzepte
Die Globalisierung der Weltwirtschaft ist mittlerweile eine akzeptierte Tatsache, die sowohl den privaten vor allem aber den geschäftlichen Alltag maßgeblich

Bitcoins – Vor dem Durch- oder Einbruch?
Ende 2013 überstieg der Kurs der virtuellen Währung Bitcoins zum ersten Mal die 1.000 Dollar Marke. Nachhaltige Wertentwicklung oder rein