Vorstellung ausgewählter Geschäftsmodelle aus dem Factbook
TME Factsheets - Geschäftsmodelle
Fintech-Gliederung im Digital Wealth Management
6 Fintech-Kategorien
Research Tools
The Motley Fool
- The Motley Fool ist ein Multimedia-Unternehmen für Finanzdienstleistungen mit dem Ziel, Investoren dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
- Neben frei zugänglichen Angeboten werden verschiedene Formate wie Stock Picking- und Real Money Portfolio-Services angeboten, die Wertpapiere analysieren und Empfehlungen generieren, aber nur bei Abschluss eines Abonnements an Kunden weitergegeben werden.
- Stock Picking Services unterscheiden dabei nach diversen Themen (Small Caps, hohes Wachstum, Altersvorsorge etc.).
- Real Money Portfolio Services sind Beratungsleistungen für den Aufbau eines Portfolios. Dabei werden alle Aktivitäten, die innerhalb eines mit einer Mio. US-$ Eigenmittel geführten Portfolios stattfinden, veröffentlicht.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 23 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
TRENDLINK
- TRENDLINK ist eine Social-Indexing-Plattform und verknüpft gezielt Anlagetrends mit Aktien.
- Es werden über 700 Anlagetrends wie bspw. „Carbon“, „Batterietechnik“ oder „Autonomes Fahren“ ermittelt.
- Die Anwendung ermöglicht es, diese zu vergleichen, zugehörige Aktien zu analysieren und Wertschöpfungsketten zu erfassen.
- Dabei werden mehr als 15.000 gepflegte Verknüpfungen zu Wertpapieren unterhalten.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 21 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
LikeFolio
- LikeFolio analysiert Meinungen über Produkte von börsennotierten Unternehmen in sozialen Medien.
- Durch diese Sentimentanalysen erhalten Nutzer einen Indikator dafür, wie zufrieden Kunden mit einem Unternehmen sind und können dies in die Entscheidung über Aktienkäufe mit einfließen lassen.
- LikeFolio bietet die Möglichkeit, über die eigene Internetseite einen Account bei dem Broker „TD Ameritrade“, zu verbesserten Konditionen, zu eröffnen. Kunden erhalten so Zugang zu den in die Handelsplattform integrierten Sentimentanalysen.
- Für die Nutzung von Influencer Alerts, Social Data Signals und speziellen Reports ist das Herunterladen der App erforderlich.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 24 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Stock Rover
- Stock Rover bietet Zugriff auf eine Datenbank mit über 40.000 Preisdaten diverser Einzelwerte und detaillierten Geschäftszahlen von über 8.000 Aktienwerten im nordamerikanischen Markt.
- Wichtige Informationen (Analystenkommentare, Bilanz- und GuV-Kennzahlen etc.) sind in der Anwendung übersichtlich zusammengefasst und können mit Hilfe verschiedener Tools analysiert und gegenübergestellt werden.
- Brokerage-Konten können mit Stock Rover verlinkt werden, um das Monitoring bestimmter Positionen zu erleichtern (beinhaltet jedoch keine Handelsfunktionalität).
- Neben dem Basic Plan gibt es einen Premium Plan mit erweitertem Leistungsumfang und diversen Zusatzfunktionalitäten zum Thema Portfoliooptimierung,
- mit deren Hilfe z. B. Korrelationen und historische Performance analysiert oder auch Rebalancing-Entscheidungen getroffen werden können.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 20 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich Research Tools im TME Factbook: Estimize und Intelligent Recommendations
Online Brokerage
Quantopian
- Quantopian betreibt eine Plattform für die Entwicklung, Validierung und Vermarktung algorithmischer Trading-Strategien für den Handel von Aktien und ETFs an den Marktplätzen NYSE, NASDAQ und AMEX.
- Um die besten Algorithmen zu finden, werden monatliche Wettbewerbe veranstaltet, bei denen die besten Strategien mit Preisgeldern von bis zu 5.000 US-$ prämiert werden.
- Quantopian sammelt Kapital ein und investiert dieses in besonders erfolgreiche (Hedge-)Strategien.
- Entwickler erhalten einen Anteil des Nettogewinns der jeweiligen Strategie und können über ausgewählte, kooperierende Broker auch eigenes Geld in ihre Strategien investieren.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 35 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Robinhood
- Robinhood ist ein US-Broker der u.a. den kostenlosen Kauf und Verkauf von rd. 5.000 US-Wertpapieren (Aktien und ETFs) ermöglicht.
- Der übersichtlich aufgebaute Broker ist per Smartphone-App nutzbar (auch ein Desktop-Zugang soll zukünftig zur Verfügung stehen).
- Mit dem Basis-Modell können Kunden bis zu 1.000 US-$ sofort handeln (das sog. „Instant Deposit“) und müssen nicht auf die vollständige, valutarische Gutschrift von Banküberträgen oder Wertpapierverkäufen warten.
- Mit „Robinhood Gold“ wird Anlegern darüber hinaus ein kostenpflichtiges Modell angeboten, das neben dem Zugang zum vor- und nachbörslichen Handel und „Instant Deposits“ von bis zu 2.000 US-$ die Möglichkeit beinhaltet, das maximal 2-fache des vorhandenen Depotwertes über ein Real-Time-Margin-Konto zu investieren.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 29 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
BUX
- BUX ist eine von ayondo markets betriebene Trading-App, mit der Anleger auf steigende und sinkende Börsenkurse von Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und auch Bitcoins spekulieren können.
- Mit BUX handeln Anleger Werte nicht direkt, sondern über von BUX aufgelegte Differenzkontrakte (sog. CFDs). Diese können gehebelt werden, wobei der maximale Verlust auf den jeweiligen Anlagebetrag begrenzt ist.
- Nach dem Herunterladen der App erhält der Nutzer zunächst eine virtuelle Währung (sog. „funBUX“), um die App risikolos zu testen.
- Dies ist gleichzeitig Voraussetzung für den Handel mit echtem Geld (sog. „BUX“). Möchte ein Anleger lediglich mit der fiktiven Währung handeln, kann er diese über die App erwerben.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 31 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Motif Investing
- Motifs sind (individuell veränderbare) Pakete aus Aktien, offenen Investmentfonds oder ETFs (bis zu 30 Werte), die Industrietrends, Trading-Strategien bzw. bestimmte finanzielle und wertorientierte Ziele (z. B. Nachhaltigkeit) abbilden.
- Zur Auswahl stehen rund 150 professionell zusammengesetzte bzw. 9.100 in der Community veröffentlichte Motifs.
- Mit Hilfe des Trading Accounts (ermöglicht auch die Teilnahme an IPOs) können darüber hinaus eigene Motifs erstellt bzw. im Impact Portfolio auf die eigenen, individuellen finanziellen Ziele und Wertvorstellungen ausgerichtet werden.
- Das Mindestguthaben für Trading Accounts liegt bei 300 US-$, für Impact Accounts bei 1.000 US-$.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 30 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich Online Brokerage im TME Factbook: Folio Investing, maxblue, Quantiacs und Quantconnect
Social Community
eToro
- eToro ist eine Social-Trading-Plattform, die es ermöglicht, Anlagestrategien anderer Nutzer zu folgen und diese mit Hilfe der CopyTrading-Technologie automatisch auf das eigene Depot zu übertragen.
- Die Mindestanlagehöhe für das CopyTrading beträgt je nach Land 50 US-$ –
- 1000 US-$, der Höchstbetrag, der auf diese Art investiert werden kann, beträgt 50.000 US-$.
- Das eToro OpenBook ist eine Community-Handelsanwendung, die jedem Follower die Möglichkeit bietet, von der Erfahrung und dem Können anderer Mitglieder zu profitieren.
- Im OpenBook werden alle Trades in Echtzeit sowie Analysen und Statistiken zu Performance, Ertragsniveau und Trading-Muster aller eToro-Mitglieder veröffentlicht.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 43 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
wikifolio
- wikifolio bietet eine Plattform für Anlagestrategien (sog. „wikifolios“) privater und institutioneller Investoren, mit der Möglichkeit, in diese zu investieren.
- Mehr als 17.500 solcher wikifolios sind nach strategischen Ansätzen verortet und lassen sich mit entsprechenden Filterfunktionen sortieren.
- Anlagestrategien mit genügend Unterstützern (mind. 10 Anleger mit zusammen mehr als 2.500 €) werden als Zertifikat emittiert. Aktuell gibt es davon rund 6.300.
- wikifolio-Zertifikate werden an der Börse Stuttgart gehandelt und können bei nahezu allen Banken und Online Brokern, oder auch direkt beim Emittenten
- (Lang & Schwarz), ge- und verkauft werden.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 42 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
sharewise
- sharewise ist ein soziales Netzwerk von institutionellen Analysten und privaten Anlegern.
- Um die „Schwarmintelligenz“ des Netzwerks zu nutzen, werden Tippgeber in einem Bewertungssystem erfasst. In den Bewertungsalgorithmus fließen u. a.
- die Treffsicherheit aus den Empfehlungen der vergangenen 180 Tage und das Handelsvolumen ein.
- Als Benchmark für die Empfehlungen dient der STOXX Europe 600.
- sharewise honoriert die Kompetenz durch namentliche Hervorhebung der Mitglieder in entsprechenden Ranglisten, die Teilnahme an Verlosungen und den Versand von kostenlosen Börsenbriefen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 40 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
ayondo
- ayondo bietet eine Plattform an, die ermöglicht, den Anlagestrategien anderer Nutzer („Trader“) zu folgen und diese auf das eigene Depot zu übertragen.
- Die Sortierung der Trader, beispielsweise nach Anzahl der Follower, erleichtert die Auswahl der besten Anlagestrategien.
- Trader werden je nach Erfahrung und historischem Erfolg in eine von fünf Trading-Karrierestufen eingeteilt. Eine konstante Performance führt zur Kategorisierung in einer höheren Karrierestufe mit entsprechend anspruchsvolleren Performance-Vorgaben.
- Nutzer können die Anlagestrategien von bis zu fünf Tradern gleichzeitig auf ihrem Handelskonto abbilden (Mindestanlage 1.000 €) und ayondo zunächst risikofrei testen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 45 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich Research im TME Factbook: Collective2, SumZero, Tiger 21 und StockTwits
Robo Advisory
Charles Schwab
- „Intelligent Portfolio“ bietet eine weitgehend kostenlose Vermögensverwaltung mit verschiedenen zielorientierten Anlagestrategien an.
- Basierend auf der online, mittels Fragebogen festgelegten, Anlagestrategie wählt das System ein diversifiziertes Portfolio mit hauseigenen ETFs (für bis zu 20 Asset-Klassen) aus und führt bei Allokationsabweichungen ein automatisches Rebalancing durch.
- Mit dem „Goal Tracker“ werden die Anleger informiert, wenn das Portfolio aufgrund bestimmter Ereignisse vom ursprünglichen (Spar-) Ziel abzuweichen droht, und Vorschläge generiert, wie diese Abweichungen z. B durch Einmalzahlungen oder auch Strategiewechsel, zu adressieren sind.
- Zur steuerlichen Optimierung der Anlage stehen spezielle Produktmäntel (sog. IRAs) zur Verfügung, „Tax Loss Harvesting“ wird ab einem Anlagevolumen von 50.000 US-$ angeboten.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 56 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Ginmon
- Ginmon bietet eine digitale, ETF-basierte Vermögensverwaltung (gem. § 32 KWG) und Finanzanlagenvermittlung an.
- Mit Hilfe eines „Geldanlage-Planer“ wird eine individuelle Anlagestrategie unter Berücksichtigung des persönlichen Risikoprofils ermittelt.
- Die angebotenen Portfolios investieren in vorselektierte ETFs verschiedener Asset-Klassen (Aktien, Immobilien, Anleihen), Industrien und Länder. Rohstoff- und Währungsinvestments werden nicht angeboten.
- Bei Kontobewegungen wird ein laufendes Rebalancing durchgeführt sowie einmal im Jahr ein „Full-Rebalancing“ für den Fall, dass die Portfoliogewichtung mehr als 10 % vom Zielwert abweicht.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 66 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
VisualVest
- VisualVest ist der digitale Vermögensverwalter (gem. 32 KWG) der Union Asset Management und bietet seinen Kunden unterschiedliche Anlagekonzepte mit ETFs, aktiv gemanagten und nachhaltig gemanagten Fonds an.
- Insgesamt stehen Kunden sieben ETF-basierte Portfolios, sieben Portfolios mit aktiv gemanagten Fonds und drei Portfolios mit ausschließlich nachhaltigen Fonds gem. der FNG-Kriterien (Forum Nachhaltige Geldanlagen) zur Verfügung.
- Die Strategieermittlung erfolgt anhand von Informationen zur Lebenssituation und Risikopräferenz des Kunden sowie dem Grad der Erfahrungen in Bezug auf Investmentfonds.
- Neben allgemeinen Informationen zum Thema Geldanlage wird ein Blog angeboten, der regelmäßig Finanzthemen aufgreift.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 64 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Investify
- investify bietet eine individuelle, digitale Vermögensverwaltung (gem. § 32 KWG) mit einer Basisanlage aus ETFs an, die auf Wunsch durch verschiedene Anlageschwerpunkte ergänzt werden kann.
- Als luxemburger Vermögensverwalter (analog § 32 KWG) erstellt investify, unter Berücksichtigung des jeweiligen Anleger- und Risikoprofils, eine kundenindividuelle Anlagerichtlinie.
- Über die einzelnen (auch kombinierbaren) Anlageschwerpunkte, wie z. B. Deutschland, disruptive Technologien oder Nachhaltigkeit können Anleger Einfluss auf die individuelle Gestaltung ihres Portfolios nehmen und zwischen passiv und aktiv gemanagten Fonds wählen.
- Rebalancings werden nicht stichtagsbezogen, sondern in Abhängigkeit der relativen Abweichung von der vorgegebenen Allokation vorgenommen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 71 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich Robo Advisory im TME Factbook: Financial Guard, Betterment, Wealthfront, Personal Capital, SigFig, comdirect-cominvest, Vanguard Personal Advisor, Wealthsimple, Liqid, UBS SmartWealth, Quirion, Nutmeg, Scalable Capital, Netwealth, vaamo, Moneyfarm, WiseBanyan, ETFmatic, Whitebox, Acrons und JustETF
Crowdinvesting
kapilendo
- kapilendo ist ein Kreditmarktplatz für private und institutionelle Anleger, die sich an Finanzierungsprojekten deutscher Unternehmen beteiligen wollen.
- Die Beteiligung erfolgt in Form von Darlehen, für die die Anleger feste Zinserträge erhalten. kapilendo unterscheidet dabei zwischen Crowdlending- (klassischer Kredit) und Crowdinvesting-Projekten (Nachrangdarlehen).
- Die zu finanzierenden Projekte werden von kapilendo in einem mehrstufigen Prozess geprüft und anhand von Ausfallwahrscheinlichkeiten in fünf Anlageklassen eingeteilt.
- Gleichzeitig können Anleger auf umfangreiche Informationen (Videos, Finanzpläne, Ratings etc.) für einzelne Projekte zugreifen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 83 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
CircleUp
- CircleUp ist eine Investmentplattform, die es akkreditierten Investoren ermöglicht, in Start-ups der Konsumgüterbranche zu investieren.
- Investoren können sowohl private als auch institutionelle Investoren sein, die vor Nutzung der Plattform auf ihre Eignung überprüft werden.
- Institutionelle Investoren müssen über ein Vermögen i. H. v. fünf Millionen US-$ verfügen, Privatanleger über ein disponibles Vermögen i. H. v. einer Million US-$ bzw. ein laufendes Einkommen von über 200.000 US-$.
- Um die Erfolgschancen der Investments zu verbessern, nutzt CircleUp Machine-Learning-Techniken und Algorithmen für die Auswahl besonders attraktiver Firmen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 81 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Companisto
- Companisto ist eine Investmentplattform, auf der Investoren bereits ab 5 € in ein Start-up mit Exit-Gewinnbeteiligung oder in Wachstumsunternehmen mit Festverzinsung investieren können.
- Bei den Investments handelt es sich um partiarische Nachrangdarlehen mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften.
- Start-ups stellen sich auf der Plattform mit einem Video, einem Businessplan und einer Finanzplanung vor, zu denen Investoren Fragen stellen können.
- Investoren erhalten jedes Jahr eine Übersicht mit wesentlichen Informationen zu ihrem Investment, Einsicht in die veröffentlichten Jahresabschlüsse der Start-ups sowie quartalsweise Updates zum Geschäftsverlauf.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 84 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Exporo
- Exporo ist eine Crowdinvesting-Plattform für Privatinvestoren und kapitalsuchende Projektträger.
- Den Projektträgern stellt Exporo Mezzanine- oder Fremdkapital zur Verfügung. Dazu investieren Anleger in Nachrangdarlehen mit kurzen Laufzeiten und erhalten einen festen Zins.
- Projektabhängig können verschiedene Instrumentarien zur Kreditsicherung beitragen, wie z. B. die Gewinnabtretung und selbstschuldnerische Bürgschaften des Projektträgers oder Grundschulden.
- Die Projekte werden einer eingeschränkten formalen Prüfung bezüglich Lage, Eigenkapitalausstattung des Immobilienprojektes, mitfinanzierender Bank und Erfahrung des Projektentwicklers unterzogen.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 86 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich Crowdinvesting im TME Factbook: ReaCapital, FundersClub, Prodigy Network und RealtyMogul
B2B-Lösungen
elinvar
- elinvar ist eine Digitalisierungsplattform zur Digitalisierung für Vermögensverwalter und verfügt über eine eigne BaFin-Lizenz zur Erbringung von Finanzdienstleistungen in den Bereichen Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung sowie Anlage- und Abschlussvermittlung.
- Partner profitieren von der technologischen Leistungsfähigkeit und regulatorischen Kompetenz, die elinvar als lizenzierter Anbieter mitbringt.
- Einfaches und digitales Kunden-Onboarding, integrierte und automatisierte Umsetzung der Vermögensverwaltung (basierend auf den individuellen Anlagestrategien der jeweiligen Partner) sowie die entsprechenden Kommunikations- und Dokumentationstools können so aus einer Hand angeboten werden.
- Durch vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten können Marke, Marktauftritt und spezifische Stärken der Anlageexpertise auch digital umgesetzt werden.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 100 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
addepar
- Addepar ist ein Softwaredienstleister für Family Offices, Wealth Manager und Banken mit Technologien zur Portfolioanalyse.
- Mit Hilfe der Open API können sowohl eigene als auch fremde Anwendungen in die Addepar-Plattform integriert werden.
- Nutzer der Software erhalten eine übersichtliche Darstellung und Analysetools für ihre Investments.
- Mit wenigen Klicks können bspw. akkurate Modellierungen verschiedener Asset-Klassen, Mappings der Eigentümerstruktur oder auch Währungsanalysen unternommen werden.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 93 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Polly Portfolio
- Polly Portfolio bietet Vermögensberatern digitale Lösungsansätze zur Automatisierung und Individualisierung der Kundenberatung, die in bestehende Anwendungen integriert und zur Konsolidierung (auch externer) Kundeninformationen genutzt werden können.
- Das System „Bespoke Custom Investing“ verbindet Informationen zu den Zielvorstellungen des Kunden, einzelnen Anlagen und steuerlichen Aspekten mit der Anlagestrategie, den Anlageoptionen und Kapitalmarktprognosen. Somit werden maßgeschneiderte Investmentempfehlungen möglich.
- Vermögensberater können dazu eigene Model Portfolios bzw. den Managed Account Service von Polly Portfolio nutzen.
- Das System „Sophograph“ übersetzt Research und Analyseergebnisse in sprachbasierte Outputs und dialogorientierte Empfehlungen. Kunden kann so aufgezeigt werden, wie ihre individuellen Vorgaben bei der Umsetzung der Investmentstrategie berücksichtigt werden.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 95 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
YUKKA Lab
- YUKKA Lab bietet sowohl B2B-Applikationen für Asset Manager und kundenbetreuende Finanzdienstleister (Family Offices, Pensionskassen etc.) als auch B2C-Applikationen für private Finanzmarktakteure an.
- Das SentiTrade Cockpit visualisiert aktuelle Trendphasen des Finanzmarktes auf Basis von Sentimentanalysen. Hierzu werden Finanznachrichten in Echtzeit gelesen und bewertet. Dabei wird die Qualität der Stimmungsanalyse durch einen selbst entwickelten Algorithmus und regelbasierte Verfahren zur Textinterpretation (Data bzw. Text Mining) gewährleistet.
- SentiLab Pro visualisiert dem Anwender das Echtzeit-Markt-Sentiment nach Märkten, Regionen, Sektoren und Einzeltiteln für sein Research.
- Bei SentiLab API und Overlay liegt der Fokus auf der Implementierung von Datenschnittstellen in die unternehmenseigene Daten-Infrastruktur von Großkunden und der dynamischen Steuerung der Anlagestruktur in Dach- und Mischfonds.
Weitere Informationen über Unternehmensfakten, das Gebührenmodell und den Mehrwert für die Kunden finden Sie auf Seite 97 der Neuausgabe des Factbooks „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ 2017
Weitere Geschäftsmodelle aus dem Bereich B2B-Lösungen im TME Factbook: TAVIQ, Riskalyze, United Signals, Crealogix, Firamis, Stockpulse, Aixigo, Fincite, BörseGo, financial. com, Qumram und Fenergo