Studie
- 10. Juni 2021
TME Spotlight Process Automation
Spotlight-Inhalte - das erwartet Sie:
- Einführung in Prozessautomatisierungsplattformen
- Spotlight und Clustering der Plattformangebote
- Funktionsumfang der Plattformen
- Steckbriefe

Kurzüberblick
Spotlight-Inhalte
Management Summary
- Automatisierung ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, da diese ein wichtiger Hebel für Effizienz, Kosten und Qualität ist.
- Diverse Automatisierungsansätze verschmelzen
- Dieser Spotlight-Report zeigt einen Einblick in die Usability und Leistungsfähigkeit von zehn repräsentativen Plattformanbietern in der DACH-Region.
- Individuelle (Fach-)Anwender und ihre Bedürfnisse sind wichtige Schlüsselerfolgsfaktoren bei der Automatisierung von Prozessen. Die Auswahl der richtigen Plattform hängt davon ab. Je nach Use Case können auch schlanke Prozessautomatisierungsplattformen sehr leistungsstark sein.
Übersicht und Methodik
- Im TME-Spotlight werden zehn relevante und repräsentative Anbieter von Prozess automatisierungsplattformen beleuchtet
- Schwerpunkt der Untersuchung ist die Usability einer Plattform
- Für die Plattformuntersuchung sind die Anforderungen an fachliche Entwickler von Prozessautomatisierung unter die Lupe genommen worden
Einführung in Prozessautomatisierungsplattformen
- Automatisierungsentwicklung weiter auf dem Vormarsch: immer weniger menschlicher Eingriff notwendig
- Workflow-Management-Systeme sind ausschlaggebend für effektive Automatisierung
- Die Workflow-Engine ist das Herzstück der Prozessautomatisierungsplattform
- Das Zusammenspiel der Komponenten der Plattform machen Prozessautomatisierung möglich
- Fünf Faktoren für erfolgreiche Plattformautomatisierungsstrategien
Spotlight und Clustering der Plattformangebote
- Der Zoom-In auf Plattformanbieter umfasst Anwender-Clustering, Funktionsumfang-Untersuchung aus Sicht des Business-Developers und Anbieter-Steckbriefe
- Vier Cluster an Prozessautomatisierungs-Anbietern zeichnen sich ab, die unterschiedliche Benutzergruppen im Unternehmen ansprechen
- Prozesskomplexität und benötigte IT-Kompetenz sind relevante Treiber bei der Auswahl von Automatisierungsplattformen
Funktionsumfang der Plattformen
- Deep-Dive auf Usability und Komplexitätsmanagement
- Usability
- Low-Code ist nicht gleich Low-Code: unterschiedliche benötigte Coding-Skills der Fachanwender bei den Plattformen
- Low-Code wird durch Unterstützung, Führung & Vorschläge für den Fachanwender beschleunigt und ermöglicht
- Ohne IT-Knowhow als Unterstützung ist die Automatisierungsentwicklung durch die Fachabteilung schwer möglich
- Komplexität
- Der Fachanwender braucht vorprogrammierte Aktivitäten und einfache Möglichkeiten zur Datenmodellierung
- Case-Management reduziert die Prozessmodellierungskomplexität
- Zusammenspiel von Workflow und RPA bei allen Plattformen möglich aber die meisten Anbieter steuern vor allem externe Robotic Process Automation-Software
Steckbriefe
- Die Steckbrief-Sektion gibt eine Übersicht über weitere relevante Elemente
- Diverse zentrale Fragen werden mit dem Steckbrief beantwortet, z. B. „Gibt es Vorlagen für Formulare?“ und „In welcher Form können Datenmodelle angelegt werden?“