Whitepaper
- 07. März 2018
Digital Attitude and Readiness Check
Wie digital sind eigentlich die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen?
Whitepaper-Inhalte - das erwartet Sie:
- Der Hype & die Realität
- Die Grundanforderungen der Digitalisierung
- Die Bestandsaufnahme
- Der Bogen von analog zu digital
- Die personenbezogene Digital Readiness
- D-ARC: 10 Minuten für den Erfolg
- Die Validierungsstudie im Detail

Kurzüberblick
Whitepaper-Inhalte
Die Grundanforderungen der Digitalisierung
Unternehmen, die in der Digitalisierung bestehen möchten, müssen deswegen in der Lage sein, sich ständig weiterzuentwickeln und sich und ihre Mitarbeiter an die Umweltbedingungen anzupassen. Um dies zu ermöglichen müssen vier Grundanforderungen erfüllt sein: Beteiligung, Agilität, Vernetzung und Offenheit.
Die Bestandsaufnahme
Den Anforderungen der erfolgreichen digitalen Transformation stehen Tradition, veraltete Technologien und persönliche Egoismen im
Wege.
- Individualismus statt Beteiligung
- Straffe hierarchische Strukturen statt Agilität
- Silo-Denken statt Vernetzung
- Konservatismus statt Offenheit
Die personenbezogene Digital Readiness
Digital Readiness beschreibt ein Bündel personenbezogener Einstellungen, die darüber Auskunft geben, wie Menschen mit der digitalen Welt umgehen, sich mit deren Möglichkeiten auseinandersetzen und wie sie diese bewerten.
Sie beantwortet die Fragen:
- Wie involviert ist eine Person in relevanten digitalen Handlungsfeldern?
- Wie erfolgreich agiert sie in diesen?
D-ARC: 10 Minuten für den Erfolg
Mit dem D-ARC liegt ein ökonomisches und valides personaldiagnostisches Testverfahren vor, das in sehr praktischer Form mit nur 55 Items und einer mittleren Bearbeitungszeit von zehn Minuten in acht unterschiedlichen Dimensionen die Digital Readiness und die digitale Haltung von Personen erfasst.