Whitepaper
- 05. November 2015
Robo Advisory - Vermögensverwaltung 2.0
Digitalisierung der Vermögensverwaltung - aktualisierte Auflage Okt 2017
Die weltweite Digitalisierung lässt in der Finanzbranche neue Dienstleistungen entstehen. Im Retail-Banking haben sich Fintechs bereits mit innovativen Financial Services etabliert. Nun machen sie den Geldhäusern auch im Wealth Management Konkurrenz. Mittels Robo Advisory – automatisiertem Portfoliomanagement auf digitalen Plattformen – erschließen sie in der Vermögensverwaltung neue Zielgruppen.
Whitepaper-Inhalte - das erwartet Sie:
- Was der Markt bietet
- Was Robo Advisory leisten kann

Kurzüberblick
Whitepaper-Inhalte
Was der Markt bietet
Die Geschäftsmodelle von Vaamo und easyfolio stehen stellvertretend für eine Vielzahl an Robo Advisors, die derzeit auf dem deutschen Markt um die Gunst privater Anleger werben. Die Geschäftsmodelle der deutschen Robo-Advisory-Anbieter ähneln sich. Doch ein Blick auf den amerikanischen Markt zeigt, dass das Potenzial digitaler Vermögensverwaltung hierzulande noch längst nicht ausgeschöpft ist.
Was Robo Advisory leisten kann
Welche Vor- und Nachteile Robo Advisory hat und was es leisten kann, zeigt sich anhand folgender, in diesem Whitepaper beschrieben Kategorien:
- Gebühren
- User Experience
- Demokratisierung der Geldanlage
- Maschine statt Mensch